Mit der Errichtung eines Blockheizkraftwerkes zur Erzeugung von Strom und Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen ist der Berwangerhof auch Energielieferant. Der nachhaltig produzierte Strom wird ins öffentliche Netzt eingespeist. Die dabei anfallende Wärme deckt den Heizbedarf der am örtlichen Verteilnetz angeschlossenen Haushalte.
Inbetriebnahme
2006
Fermentervolumen
3 x 1.750 m3 abgedeckt & 1 x 2.500m3
Gasspeicher
externer Speicher 500 m3
Fermentervolumen 600 m3
Silo-Lagerfläche
68 x 50 m (10.000-12.000 Tonnen Substrat)
BHKW
GE Jenischer – MS 312 GS-B.LC
Leistung
549 kWel. / 578 kWth.
Volllaststunden
> 8.700 h/a
Nahwärmenetz
Gemeindezentrum Dettighofen
Ortsteil Berwangen
Substrate
Mais, Pferdemist > 40%, Durchwachsene Siplhie
Bei der Biogasproduktion kommt es zu verschieden biologischen Abläufen bei der es zur Zersetzung organischer Stoffe unter Ausschluss von Luft (Sauerstoff) kommt. Organische Masse (Maissilage, Pferdemist, etc.) wird in einem anaeroben Abbauprozess durch Mikroorganismen zersetzt. Die Biogasanlage Berwangerhof basiert auf der thermophilen Prozessführung bei etwa 53-55 ° Celsius. Die Methanbildung in mehrere Phasen aufgeteilt an deren Ende die Methanogene Phase steht, in welcher die finale Biogasbildung stattfindet. Der Methangehalt des Biogases liegt bei 50 – 54 % und variiert je nach Einsatzstoffen und Kontinuität des Substratinputs.
Durchwachsene Silphie
Das BHKW der Biogasanlage liefert 500 kW elektrischen Strom und in etwa die gleiche Menge an Wärme pro Stunde. Der produzierte Strom wird in das örtliche Netz eingespeist und zu den Verbrauchern weitergeleitet. Die im Verbrennungsprozess entstehende Wärme wird über Nahwärmeleitungen im Boden zum einen in die Gemeinde transportiert. Dort werden das Rathaus, die Gemeindehalle, das Feuerwehrhaus mit Bauhof sowie der Kindergarten, mit Wärme versorgt. Zum anderen werden im angrenzenden Dorf mehr als 20 Haushalte mit der erneuerbaren und nachhaltigen Wärme versorgt.